
Interdisziplinäre medizinische Praxenorganisationsgemeinschaft

"Wir verwalten den Patienten nicht, wir untersuchen und behandeln sein Beschwerdebild."
Jörg Meyer
Unsere LEISTUNGEN der PRAXEN
-
ärztliche Eingangsuntersuchung - manuell-funktioneller Funktionsstatus und Anamnese (Dauer 1 Std.)
-
ärztlich weiterführende Diagnostik - Ultraschall, Röntgen, MRT, Blutentnahme und Labor
-
ärztliche Therapie - Injektionen, Medikation, Therapieverordnung, Stosswelle und Manualtherapie
-
Physiotherapie - manualtherapeutische krankengymnastische Behandlung (Dauer 1 Std.)
-
Physikalische Therapie - therapieerweiternd und komplex z.B. Thermotherapie (Dauer 1 Std.)
-
Ganzheits- und Komplementärmedizin - bei uns immer ein ergänzendes Behandlungskonzept!
-
Komplextherapien bei Überlastungsyndromen, post-OP und Sportverletzungen (Dauer 1 Std.)
-
Ergotherapie - Therapie für die ADL´s - activities of daily living (Dauer 1 Std.)
-
Osteopathie - komplexe osteopathische Behandlung inkl. Untersuchung und Anamnese (Dauer 1 Std.)
-
Trainingstherapie - Eigenübungsprogramme, Laufanalysen und Trainingsplanerstellung (Dauer 1 Std.)
-
CMD-Behandlung - Craniomandibuläre Dysfunktion - Kieferfehlfunktionsbehandlung (Dauer 1 Std.)
-
Lymphdrainage - eine komplexe Entstauungstherapie (Dauer 1 Std.)
Ihre Kosten und unsere Sprechzeiten
Für Details unserer Leistungen klicken Sie bitte auf eine Leistung.
Ihre Eingangsuntersuchungs- und auch unsere Behandlungstermine sind bei uns immer 1 Stundentermine.
Der nur online buchbare ärztliche Schmerznotfalltermin "HEUTE" ist ein 1/2 Stundentermin.
Wenn es schnell gehen muss
Unsere Leistungen – im Detail
Eingangsuntersuchung & Diagnostikverfahren
Grundlage der Untersuchung bildet das ärztlich-therapeutische Gespräch.
Dieses ausführliche Anamnesegespräch beinhaltet neben der im Vordergrund stehenden Beschwerdeerfassung mit Schmerzanamnese auch die Sozial-, vegetative , frühere und die familiäre Anamnese und wird mit Sorgfalt erhoben.
Eine sich anschliessende grundlegende orthopädische Untersuchung unterteilt sich in eine funktionelle orthopädische und manual-physiotherapeutische Untersuchung.
Die körperliche Untersuchung des Bewegungsapparates einschließlich Haltung und Statik, Inspektion und Palpation dient der Erfassung pathologisch veränderter Strukturen und des individuellen Dysbalancenmusters.
Der Beurteilung des Muskelstatus mit Muskelfunktionstests, bindegewebiger Strukturen wie Sehnen und Bänder im Tastbefund und die Vermessung der Gelenkfunktionen nach der Neutral-Null-Methode dienen der Beurteilung des Zusammenspiels und der Aufdeckung von Fehlfunktionen in unserem komplexen Bewegungsapparat.
Auch bieten sich Möglichkeiten in unserer Praxis von bildgebenden Verfahren wie Ultraschall und Wirbelsäulenvermessungen.
Röntgen- oder MRT-Untersuchungen sowie Laboruntersuchungen können innerhalb von 48 Stunden in der Diagnostik mit berücksichtigt werden.
Dauer 1 Stunde
Physiotherapie, Krankengymnastik und Manualtherapie
Meine erlernten manuellen Fertigkeiten als Physiotherapeut und Masseur liegen mir als Arzt in der Betreuung meiner Patienten ebenbürtig am Herzen, wie eine individuelle ärztliche Befundung und Behandlung, sodass ich in den meisten therapeutischen Fällen die Betreuung und Verantwortung der Therapie inhaltlich "eigenhändig" und mit meinem Team übernehme.
Ärztliche Diagnostik und therapeutische Behandlung mit Manualtherapie, Injektionen, Therapieverordnungen und Medikation können bei uns folglich so in meinen und unseren therapeutischen Händen bleiben.
In der Behandlung finden sich Inhalte der Manualtherapie, Chirotherapie, Bewegungstherapie, Krankengymnastische Techniken, aber auch Wärme- und Kältemassnahmen sowie Schröpftherapie oder spezielle Massagetechniken der Faszientherapie oder Stäbchentherapie wieder.
Die Manual- und Physiotherapie bildet immer einen Anteil des komplexen
Therapieansätzes der therapeuticaMEDICA.
Dauer 1 Stunde
Physikalische, erweiterte und komplexe Therapieverfahren
In der Verbesserung der Funktion des Bewegungsapparates stehen die physikalischen Maßnahmen nach der aktiven Therapie an zweiter Stelle.
Auswirkung auf das Vegetative Nervensystem, positive Einflussnahme auf die Schmerzempfindung, die Durchblutung und den muskulären Spannungszustand sind in einem komplexen Behandlungsansatz ein fester Bestandteil der Therapie.
Hierbei kommen ff. Therapieoptionen zur Anwendung:
-
Tens-Transcutane-Elektro-Neuronale-Stimulation
-
Heisse Rolle-lokale Applizierung eines intensiven thermischen Reizes
-
Eistherapie-individuelle und gezielte Kryotherapie mit Tiefenwirkung in Kombination mit manueller Therapie
-
Schröpfen-unblutig
-
Schröpfmassage
-
Massage
-
Eismassage
-
Stäbchenmassage-mit komplexem Therapieansatz in der Stäbchentherapie
-
Kinesiotaping-neurophysiologisch wirkende Verbände
-
Taping-Stabilität und Funktionalität in der Prophylaxe und Therapie
-
Faszientherapie
Diese Verfahren sollen, können und werden oft auch zur Unterstützung und Vervollständigung des eigentherapeutischen Schemas vom Patienten in Eigenregie oder auch im Rahmen des manuellen Therapieansatzes vom Therapeuten in der Behandlung durchgeführt.
Entsprechendes Material oder Geräte z.B. Tapematerial, Faszienrolle, Faszienball, Schröpfgläser etc. werden von uns kostenlos für die Eigenübungen daheim für die Zeit der Behandlung zur Verfügung gestellt.
Ganzheits- und Komplementärmedizin = sich ergänzende Behandlungskonzepte
Grundsätzlich stellen naturheilkundliche Behandlungskonzepte unten genannter Formen aus meiner Sicht keine "alternativen" Behandlungsmöglichkeiten dar, sondern sollten vielmehr als sich ergänzende Therapieoptionen verstanden werden, die je nach Beschwerde- und Krankheitsbild bei uns im komplexen Therapieansatz ihre Anwendung finden können.
-
Phytotherapie-Pflanzenheilkunde
-
Körperakupunktur
-
Ohrakupunktur
-
Dauernadeln
-
Akupressur
-
Schröpfen
Die einzelnen Therapiemöglichkeiten schliessen sich nicht aus, sondern ergänzen sich oft sinnvoll in ihrer Wirkungsweise.
Eine Harmonisierung von Störungen funktioneller Bahnen und Funktionskreisläufe in einem ganzheitlichen Diagnose- und Therapieansatz sollte immer angestrebt werden.
Komplextherapien bei overuse-Syndromen und Sportverletzungen
Überbelastungssyndrome wie Tennisellenbogen, Achillessehnenproblematiken und Schulterschmerzprobleme werden oft nur symptomatisch und inkonsequent behandelt. Gerade bei aktiven Patienten ist ein genaues Hinschauen und eine komlexe Therapie zur Ursachenentstehung und -unterhaltung, Linderung und Heilung mit anschliessender Prophylaxe notwendig.
Bei sportlich ambitionierten Patienten ist eine ärztliche und therapeutische Betreuung hier um so wichtiger, da auch im Vorfeld schon Gefahren für typische OVERUSE Syndrome identifiziert werden können, sowie Verletzungen und Überlastungen durch Einfluss auf das eigene Training reduziert und vorbeugt werden kann.
Die Behandlung solcher Beschwerdebilder erfordert nicht unbedingt das "Pausieren" oder die Arbeitsunfähigkeit, sondern vielmehr eine funktionelle Behandlung unter Berücksichtigung des Aktivitätsniveaus und der spezifischen Trainingsbelastung des Patienten, sodass oftmals eine Anpassung der Trainingsintensitäten und Inhalte zur Prophylaxe ausreicht.
Nachfolgende typische Diagnosen erfordern zwingend das Erheben eines individuellen Funktionsmusters mit Muskelstatus und Erruierung möglicher Trainingsfehler mit einer sich anschliessenden komplexen Therapie, um einer längeren Phase mit reduzierter Trainingsbelastung mit Entwicklung von grösseren Trainingsrückständen vorzubeugen.
-
Achillessehnenreizungen/-fibrosen/-entzündungen
-
Patellasehnenansatztendinose
-
Läuferknie
-
Springerknie
-
Traktussyndrom
-
Bicepssehnensyndrom
-
Impingement der Schulter
-
Muskelzerrungen und Muskelfaserrisse
-
Sehnenscheidenentzündungen
-
Kalkschulter
-
Schleimbeutelentzündungen
-
Fasciitis plantaris
-
Fersensporn
-
Tennisellenbogen
-
Golfellenbogen
-
Hämstringsyndrom
-
Unterschenkelperiostitis
-
Shin splint Syndrom
Dauer 1 Stunde
Ergotherapie
Die Ergotherapie ist die Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt befasst.
Beeinträchtigungen der Extremitäten z.B. Hände werden komplex therapiert, um Alltags- oder berufliche Tätigkeiten- activities of daily living- wiederherzustellen, zu verbessern oder kompensatorisch umsetzen zu können.
Ziel ist es, den Patienten somit bei der Durchführung für die bedeutungsvollsten Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Ergotherapeuten beraten, behandeln und fördern Patienten jeden Alters, die durch eine physische oder psychische Erkrankung, durch eine Behinderung oder durch eine Entwicklungsstörung in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind. Sie erarbeiten individuelle Behandlungspläne, führen Therapien sowie Maßnahmen der Prävention durch.
Dauer 1 Stunde
Osteopathie
Die Bezeichnungen Osteopathie leitet sich von altgriechisch ostéon, deutsch ‚Knochen‘ und páthos, deutsch ‚Leiden‘ ab.
Die osteopathische Medizin und osteopathische Behandlung beschreiben im Bereich der Komplementärmedizin verschiedene Krankheits- und Behandlungskonzepte.
Grundlegend wird der Körper als Funktionseinheit betrachtet. Eine wichtige Bedingung der Therapie, der Körper ist grundsätzlich zur Selbstregulierung fähig. Die Körperfunktionen bedingen die Struktur und die Struktur bedingt die Funktion.
Es wird eine Viscerale, Parietale und Craniosakrale Therapierichtung in der Osteopathie unterschieden.
Die parietale Osteopathie geht in ihren Grundzügen auf Andrew Taylor Still (1828–1917),
die viszerale auf H. V. Hoover oder M. D. Young in den 1940er-Jahren,
die Cranio-Sacral-Therapie auf William Garner Sutherland (1873–1954, Schüler von Andrew Taylor Still) und John E. Upledger zurück.
Der Osteopath kann mit den Händen die Spannung von Geweben, Muskeln, Knochen und Gelenken feststellen und so gestörte Funktionen erkennen. Die Osteopathie fördert und aktiviert die Selbstheilungskräfte.
Grundlegend geht die Osteopathie davon aus, dass eine optimale Ausrichtung des muskuloskelettalen Systems Hindernisse in Nerven, Blut- und Lymphgefäßen eliminiert und so zu einem optimalen Gesundheitszustand führt. Zum Erreichen der idealen Ausrichtung wurden auch eine Reihe manipulativer Techniken entwickelt.
Dauer 1 Stunde
Eigenübungsprogramme, Laufanalyse und Trainingsplanerstellung
Eines meiner wesentlichen therapeutischen Ziele ist der langfristige Trainingseffekt mit Verbesserung des muskulären Dysbalancenmusters und Funktion.
Hierzu erhält der Patient von uns in einer komplexen Therapie immer einen Eigenübungsplan mit krankengymnastischen oder physikalischen Eigenmassnahmen zur Unterstützung unserer Therapie.
Als besondere Leistung bieten wir aufgrund der beruflichen Felder des therapeuticaMEDICA Teams auch Hilfe in der Trainingsplanerstellungen für Laufen, Radfahren und Schwimmen, Triathlon, Krafttraining für Meso- und Makroperiodisierungstrainingspläne an.
Auch Laufanalysen, Radeinstellungsergonomie und Ganganalysen mit statischer und dynamischer Druckmessungen sowie spezielle Einlagenherstellung können in Kooperation mit der angeschlossenen Orthopädietechnik umgesetzt werden.
In unserer komplexen Therapie erhält ein Patient IMMER einen individuellen therapeutischen krankengymnastischen Eigenübungsplan.
CMD-Craniomandibuläre Dysfunktion
Kiefergelenk- und Halswirbelsäulenfehlfunktion
Die Craniomandibuläre Dysfunktion oder Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke.
Diese Fehlregulationen können Schmerzen verursachen oder für Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Herzrasen und Beschwerden im Halswirbelsäulenbereich verantwortlich sein.
Die Craniomandibuläre Dysfunktion kann hier sowohl als Ursache oder auch Folge identifiziert werden.
Die CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund-, Kopf- und Halsbereich.
Die genaue Diagnose unterscheidet:
1. Störung der Kauflächen (Okklusopathie)
2. Störung der Kaumuskulatur (Myopathie)
3. Störung des Kiefergelenkes (Arthropathie)
Vor unserer Behandlung der CMD erfolgt immer eine genaue Funktionsdiagnostik der Kau-, Hals- und Schulter-Nackenmuskulatur. Dieses erfolgt über eine ärztlich-therapeutische 1-stündige Eingangsdiagnostik.
Wir identifizieren die muskulären Fehlfunktionen und erarbeiten folgend ein komplexes Therapieschema, in dem auch Eigenübungen für den Patienten erarbeitet, ausgewählt und erläutern werden.
Dauer 1 Stunde
Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist Teil der physikalischen Therapie. Sie dient dazu, den Lymphfluss zu verbessern und dadurch den Flüssigkeitsstau in den Lymphgefäßen und Ödeme im Gewebe aufzulösen. Dabei streicht der Therapeut mit sanften, kreisrunden Bewegungen über den Körper.
Die Lymphdrainage ist Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie.
Eine umfassende Therapie zur Behandlung von Lymphödemen setzt sich aus folgenden Maßnahmen zusammen: Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungsübungen und Hautpflege.
Dauer 1 Stunde
Kosten, Sprechzeiten und Termine in den Praxen
Kosten
Die Kosten der ärztlichen Behandlung sind von den diagnostischen Aspekten, meiner Behandlung als Arzt und Therapeut sowie dem zeitlichen Umfang und Inhalt abhängig.
Ich bin mit allen Leistungen gesetzlich an die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gehalten.
Ein Steigerungssatz >2,3 fach wird von mir in der Untersuchung und auch in der Therapie nicht erhoben.
Eine Unterscheidung von Privat- und Gesetzlichversicherten erfolgt von mir grundsätzlich nicht.
Für den Ersttermin mit ausführlicher Anamneseerhebung mit funktioneller Untersuchung des Bewegungsapparates, Beratung und Besprechung der Therapieoptionen ist ca. 1 Std. vorgesehen und dieser berechnet sich in der Vergütung nach der Gebührenverordnung mit ca.100 €.
Die Kosten dieses Praxisersttermins können ggf. sofort nach der Behandlung in bar erhoben werden.
Sie erhalten, ob privat- oder gesetzlich versichert, eine entsprechende Rechnung über Ihre Behandlung für Ihre Krankenkasse zugesendet.
Generell zahlen die privaten Krankenversicherungen ALLE Leistungen, die in meiner ärztlichen Praxis angeboten werden und in Ihrer Therapie notwendig und verordnet werden. Je nach Ihrem Versicherungsvertrag variieren die Erstattungssätze minimal.
Leistungen bei Beihilfeversicherten werden über die Beihilfesätze abgerechnet.
Abrechnungsbeispiele für Behandlungsinhalte und Kosten in den Praxen:
Auszüge der Gebührenverordnungen GebüTH, GOÄ, GebüH
Leistungen GOÄ-Gebührenverordnung für Ärzte von 1996
Nr.1 Beratung < 10 min, auch tefonisch 2,3 fach 10,72 €
Nr.3 eingehende Beratung > 10 min 2,3 20,11 €
Nr.5 Untersuchung 5 min symptomatisch 2,3 10,72 €
Nr.7 vollständige U. Organsystem 2,3 21,45 €
Nr.15 Einleitung therapeutischer Massnahmen
bei chronischen KHB 2,3 40,22 €
Nr. 800 eingehende neurologische U. 2,3 26,14 €
Nr.3306 Manualtherapie, manuelle U. 2,3 19,84 €
Nr.383 analog Hygienemaßnahmen COVID-19 4,02 €
Nr. 846 Eigenübungsplan/EÜP 2,3 20,11 €
Nr.34 Erörterung KHB > 20 min 2,3 40,22 €
Nr.269a Akupunktur schmerzstillend 2,3 46,92 €
Leistungen GebüTh-Verordnung für Therapeuten von 2019/Beihilfesätze
20501 physiotherapeutische Behandlung 20 min 28,00 € 25,70 €
20108 Schröpfmassage/Stäbchentherapie 15 min 21,00 € 18,20 €
21534 Kältetherapie 13,00 € 12,90 €
21530 Heiße Rolle 13,00 € 13,60 €
20205 Manuelle Lymphdrainage Teilbhd. 30 min 35,00 € 25,70 €
20301 Übungsbehandlung 10 min 12,00 € 11,60 €
54102 ergotherapeutische Einzelbhd 30 min 54,00 € 46,20 €
20107 BGM, reflek. Faszienbhd 15 min 25,00 € 18,20 €
21201 manuelle Therapie 20 min 32,00 € 29,70 €
Leistungen GebüH-Gebührenverordnung für Heilpraktikern von 1985
5 Beratung, einschl. kurzer U. 5 min. 12,50 €
20.3 BGM/Faszien-/ Stäbchen- Bhd. 15 min. 19,50 €
21.1 Akupunktur 20 min. 48,00 €
34.1 Manualtherapeutische Behandlung 10 min. 20,00 €
27.5 Schröpfköpfmassage einschl. Gleitmittel 10 min. 12,50 €
Osteopathie verordnungsfähig über ärztliches Privatrezept
Osteopathische Behandlung 60 min 95,00 €
Rechnung teilerstattbar über Ihre gesetzliche Krankenkasse
Von den Kassen nicht anerkannte IGEL-Leistungen führe ich prinzipiell und grundsätzlich in meiner Arztpraxis nicht durch.
Ein Nichterscheinen des Patienten zu einem vereinbarten 1-Stundentermin ohne Absage oder Absage eines Termins <24 Std. vor dem Termin wird mit 120,00 € in Rechnung gestellt und an eine Inkassoabrechnungsinstitution weitergeleitet.
Diese Behandlungszeit nehmen wir uns in Ihrem Termin für Sie:
Ersttermin- Dauer 1 Std.
Untersuchungstermin- Dauer 1 Std.
Schmerznotfall- "HEUTE" Dauer 0,5 Std. nur online buchbar Arztpraxis
Therapietermin- Dauer 1 Std.
Sprechzeiten
Unseren Patienten erwartet in unseren Terminpraxen keine Wartezeit.
Wir bieten Behandlungszeiten Mo-Fr von 9-21 Uhr sowie Sa 12-17 Uhr an, die in den tageszeitlichen und berufstechnischen Ablauf des Patienten eingefasst werden können, ohne diesen negativ zu beeinflussen.
Patienten mit einer akuten Schmerzproblematik oder einer plötzlichen Symptomatik können von uns umgehend binnen 48 Stunden in einem 1-stündigen Termin in der Arztpraxis versorgt werden.
Des Weiteren halten wir in der Arztpraxis täglich von Montag bis Samstag eine SCHMERZNOTFALLSPRECHSTUNDE in den Morgen-, Nachmittag- und/oder Abendstunden vor.
In dieser können wir Sie auf Wunsch in einem 30 minütigen Termin "HEUTE" noch am gleichen Tag individuell aufnehmen und umgehend versorgen.
Die SCHMERZNOTFALLSPRECHSTUNDE "HEUTE" kann nur von Ihnen und auch ausschliesslich nur online gebucht werden.
Eine Vergabe von Untersuchungs- und Behandlungsterminen erfolgt ansonsten ausschließlich nach Vereinbarung telefonisch, per Mail oder SMS mit uns persönlich.
Termine
Telefonische Terminvereinbarung Arztpraxis
Täglich-Montag bis Sonntag 365 Tage im Jahr 8:00 - 22:00 Uhr
0172 418 92 32 umgehender Rückruf bei Nachricht auf AB
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir während der Patientenbehandlungen nur selten persönlich Ihren Anruf entgegennehmen können.
Hinterlassen Sie uns daher bitte eine Nachricht auf einem der Anrufbeantworter und wir rufen Sie umgehend zwischen den Behandlungen zurück.
Untersuchung- und Therapietermine in unseren Praxen
Montag bis Freitag 09:00 - 21:00 Uhr
Samstag 12:00 - 17:00 Uhr
Eine freie ärztliche Sprechstunde bieten wir NICHT an, sodass Untersuchungs- und Behandlungstermine in der Praxis ausschliesslich nur nach vorheriger Vereinbarung mit uns erfolgen.