
Interdisziplinäre medizinische Praxenorganisationsgemeinschaft

DIE BESCHWERDEN
chronisch
DIE BEHANDLUNG
fokussiert
DIE DIAGNOSEN
ausgewählt
DIE STOSSWELLE
bewährt
DIE LÖSUNG
effektiv
Schmerztherapie mit Stosswelle
Extrakorporale Stoßwellentherapie:
Eine moderne Methode der Schmerzbehandlung
Ellenbogen
Tennis- oder Golferellenbogen
Epicondylitis humeri radialis
Epicondylitis humeri ulnaris
Bizepsansatztendinose
Trizepsansatztendinose
Knie und Schienbein
Patellaspitzen-Syndrom
jumpers knee
Tibiakanten-Syndrom
shin splint Syndrom
chron. Periostitis
Achillessferse
Achillesehnenentzündungen
Ansatzenthesiopathien
Achillofibrosen
Haglundexostose
Schulter
Tendinosis calcarea/Kalkschulter
Supraspinatussehnensyndrom
chronische Bursitis
Bicepssehnensyndrome
Impingementsyndrome
ISG
ISG Bandapparatverhärtungen
Enthesiopathien
Muskel- und Faszienansatztendinosen
Fussohle
Fasziitis plantaris
Fersensporn
chronische Tendovaginitis
Pseudarthrosen
Frakturheilungsstörungen
Jetzt Termin vereinbaren?
Warum ist die Stosswellenbehandlung in dem komplexen Therapieansatz des Fersensporns der therapeuticaMEDICA so wichtig?
Mit der hochenergetischen, fokussierten Stoßwelle (fokussierte ESWT) wird die Regeneration des Gewebes gefördert und der Schmerz des plantaren Fussapparates im Ursprungsbereich des Fersenbeins verringert.
Im Therapieansatz der therapeuticaMEDICA kommen in der Behandlung Manualtherapie, Kryotherapie, Stäbchentherapie, Schröpfen und Reflextherapie je nach Notwendigkeit zum Einsatz um Triggerpunkte, Muskelbereiche und Umgebungsgewebe funktionell zu behandeln.
Die Integration der Stosswelle in der Komplexen Therapie des Fersensporns erfolgt bei besonderen Krankheitsbildsituationen und dauert in der therapeuticaMEDICA Behandlung eine Stunde. Sie umfasst Wade, Sprunggelenk und Fusssohle.
Krankheits- und Beschwerdebild Fasciitis plantaris/Fersensporn
Das Beschwerdebild beginnt oft schleichend mit episodenhaften Schmerzen im Bereich der Fusssohle.
Charakteristisch ist ein morgendlicher Schmerz nach dem Aufstehen oder nach einer längeren Sitzruhephase. Die Intensität und Schmerzdauer, auch in zunehmender Abhängigkeit zur Gehstrecke ist symptomatisch.
Der Fersensporn ist die Folge einer chronischen Überlastung des plantaren Fussapparates, das Ergebnis einer meist seit langem bestehenden Fasciitis plantaris.
Die Fasciitis mit ihren Schmerzen ist auf dem Röntgenbild nicht zu erkennen, sodass in der Orthopädie oft ein Fersensporn erst diagnostiziert wird, wenn es zu spät ist.
Auch sehen wir oft Röntgenbilder, die einen Fersensporn zeigen, der Patient jedoch keine Beschwerden hat, da sein plantarer Fussapparat beschwerdefrei ist.
Das eigentliche Beschwerdeproblem ist somit nicht der Sporn selbst, sondern die zu therapierende Fasciitis plantaris.
Wie wirkt die Stosswelle?
Durch die Applikation der Stoßwellenenergie wird eine mikroskopisch interstitielle und extrazelluläre biologische Wirkung hervorgerufen, die eine Geweberegeneration verursacht. Die Anwendung von Stosswellen führt zur deutlichen Erhöhung der Wachstumsindikatoren, wie eNOS, TGF-ß1, VEGF, PCNA und BMP und auch über eine Mastzellaktivierung wird eine Hemmung der chronische Entzündung unterstützt und die Heilung beschleunigt.
Andere Auswirkungen sind Stimulierung der Produktion von Kollagen, Fibroblastenanregung, Auflösung und Dispersion von Schmerzmediator „substance P“.
Ein weitere Ergebnis ist auch die Neo-Angiogenese, also die Neubildung von Blutgefäßen, wodurch eine besseren Durchblutung in Muskel- und Fasziengewebe entsteht.
Es verändert sich die Struktur...diese Veränderung wird fokussiert hervorgerufen durch die hochenergetischen Schallwellen.
Was passiert vor der Erstbehandlung/im Erstuntersuchungsterminablauf?
An erster Stelle steht die Ursachensuche für die Beschwerden mit Erhebung einer Anamnese.
Im Anschluss erfolgt in jedem Falle eine ausführliche biomechanische-orthopädische-manualtherapeutische Untersuchung mit Erfassung der Fuss-, Bein- und Beckenstatik sowie Muskel- und Faszienbefund mit Erfassung des Seitenvergleiches in einem 1 Stundentermin.
Diese Erstuntersuchung führt immer der ärztliche Leiter der therapeuticaMEDICA Jörg Meyer führt durch.
In diesem Termin werden Ihnen die therapeutischen Optionen und Notwendigkeiten im Therapieplan des komplexen Ansatzes erläutert und dargestellt.
Was ist die fokussierte Stosswellentherapie?
Ebenso wie bei der ESWL bei Nierensteinzertrümmerung erzeugt ein Generator Schallwellen, die erst in der Tiefe des Körpers gebündelt (fokussiert) werden.
Die eingeleiteten Stoßwellen setzen sich im wässrigen Medium fort und werden in dem im Zentrum der Verkalkung oder der Ansatzentzündung gebündelt.
Andere Körperstrukturen, die sich in der Nähe der Problembereiche befinden (beispielsweise Blutgefäße, Nerven, Organe) werden von der Stoßwelle zwar erfasst, aber nicht geschädigt, da sie nicht im Fokus der Stoßwelle liegen.
Diese Verdichtung der Stoßwellen kann insbesondere bei einer hohen Pulsfolge zur Zerrüttung eines Festkörpers, beispielsweise einer Verkalkung führen. Die Kalkablagerung wird durch die Stoßwellenbehandlung zu feinsten Partikeln zertrümmert, dann vom Körper weiter abgebaut und auf dem Blut- oder Lymphweg abtransportiert.
Welche Krankheitsbilder behandeln das TEAM der therapeuticaMEDICA damit?
Wir behandeln in der therapeuticaMEDICA nur ausgewählte Beschwerdebilder mit der fokussierten Stosswelle.
Hauptfokus in unserer Praxis mit der Stosswelle liegt in der Therapie des Fersensporns und der Fasciitis plantaris.
Auch Tennisarm, Achillessehnenbeschwerden oder die Kalkschulter mit Impingement bieten Indikationsbereiche, wobei bei diesen Krankheitsbildern andere Anteile unseres Komplexen Therapiespektrums wie Eigenübungsprogramme, Krankengymnastik, Trainingsinhalte, Stäbchenbehandlung oder phyto- und physikalische Massnahmen erfahrungsgemäss notwendiger und hier viel erfolgversprechender sind.
Kostenübernahme der Therapie
Die Stoßwellentherapie wird von uns im 2,3-fachen Satz abgerechnet.
Die Abrechnung der Leistung erfolgt nach der Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ). Sie erhalten eine ärztliche Leistungsabrechnung. Die private Krankenversicherung übernimmt nach vorheriger Antragstellung in fast allen Fällen die Kosten der Therapie.
Wir stimmen dies immer mit Ihnen und Ihrer Krankenversicherung im Vorfeld ab.
Gesetzlich Versicherte werden in der privatärztlichen und therapeutischen Praxis therapeuticaMEDICA ebenso wie Privatversicherte mit einer 1-stündiger Eingangsuntersuchung und 60 min Therapietermindauer behandelt.


